studio aerde

buero





+
Flora Kirnbauer
Moritz Berger
& Freund*innen tba.

f 2023 :: Lindau, D
UID DE366329153

hallo@studioaerde.de
+49 15758460949

instagram
baubuero für interdisziplinäre baukunst
& künstlerische forschung mit
& für erde.



+
wir arbeiten konzeptuell und intuitiv: situativ – je nach aufgabe, raum & struktur, 
für eine zukunftsfähige, umweltgerechte und ästhetische antwort.
ein projekt beginnt immer mit dem bestand.
ressourcen in material und handwerk bilden dabei die basis für unser baunützes wissen
mit welchem wir ein zu schaffendes bauwerk unter der betrachtung ganzheitlicher lebenszyklen 
von der grundidee bis zur umsetzung begleiten.
die suche nach einer lösung beschreibt ein besonderes spannungsfeld aus einem istzustand 
und einem experimentellen, lösungsorientierten beantworten.


es ist die schönheit über teilhabe zur ehrlichen nachhaltigkeit.



indexprojekt
029H400a

bauart
material
team
ort
status
jahr
foto
umnutzung atelier, office

umbau
holz, lehm
kollektiv REAL, neue moebel, erden.at
zürich, ch
fertiggestellt
2025
roland taennler

Umbau eines Büros im ehemaligen SBB Areal in Zürich-West. 
Sorgfältig hergestellte Möbel aus Weisstanne [Luzern] + Lehm-Kasein-Boden, schwarz.

1/5
2/5
3/5
4/5
5/5
019dachstube

bauart
konstruktion
team

ort
status
jahr
foto
umbaukultur, reuse

umbau
holzbau, lehmbau
neue moebel, hozbau forster, moni, 
tim, mia, niklas
lindau, de
fertiggstellt
2023
rnb pictures

Die behutsame Sanierung des Dachgeschosses des Landhotel Martinsmühle stellt Handwerkskunst mit lokal verfügbaren und ökologisch vertretbaren Materialien in den Fokus. Ein rücksichtsvoller Umgang mit Bestand und lokaler, ländlicher Baukultur sind zentrale Elemente, welche sich sowohl in der Form und Raumgestaltung, als auch im Detail der Eschenholzmöbel widerspiegeln.

1/8
2/8
3/8
4/8
5/8
6/8
7/8
8/8
015kunstmühle

bauart
konstruktion
ort
status
jahr

auszeichnungen
baukultur-, materialarchiv

umnutzung, energiekonzept
lehmbau, holzbau
lindau, de
ongoing
2023

forschungspreis architektur der ZT Österreich
auszeichnung aed neuland 

Dieses Buch widmet sich sowohl den Relikten als auch dem Potential ehemaliger Wassermühlen. Die Vielzahl noch bestehender Strukturen prägt die ländliche Umgebung und ist Zeugnis von einem fast vergessenen Kulturgut.
Im Rahmen der Arbeit werden fünf konkrete Standorte exemplarisch untersucht und für die Martinsmühle eine konkrete bauliche Maßnahme entworfen.

1/4
2/4
3/4
4/4
023apfelräume

bauart
konstruktion
ort
status
jahr
popup, modular

temporäre bauten
holzbau
-
ongoing
-

Der Apfel.Raum bietet die Möglichkeit, regionale Produkte direkt vom Hof zu erwerben.
Eine integrierte Sitzbank auf der Rückseite lädt zum Verweilen ein.

1/2
2/2
027protobee

bauart
konstruktion
ort
jahr
status
konzeptstudie

temporäre bauten
holzbau
lindau,de
2022 -
ongoing

Eine Serie baukünstlerischer Schutzräume für die Beuten der Bienenvölker.

1/7
2/7
3/7
4/7
5/7
6/7
7/7
021schlafstall

bauart
konstruktion
ort
jahr
staus
umnutzung eines ehemaligen schafstalls

umbau, reuse
mauerwerk, holzbau, lehmbau
münchen, de
2022-
ongoing

Das Konzept fokussiert einen sorgfältigen Umgang mit dem Bestand eines ehemaligen Schafstalls aus den 50er Jahren. Das Gebäude wurde auf seine ursprüngliche Kubatur erweitert und in einer Kombination aus Holz und Lehm ergänzt. Eine bewusste Reduktion auf das Wesentliche und ein gezieltes Hinzugeben von Rohstoffen aus der Umgebung stehen im Fokus. Mit lokalem Erdaushub wird der gesamte Boden im Wohnbereich in Stampflehmweise ausgeführt.

1/5
2/5
3/5
4/5
5/5
017forno

bauart
konstruktion 
team
jahr
status
kollektiv backen, reuse

ofen
reuse mauerwerk 
moni, aaron, gigga, marius, flora, mo
2023
fertiggestellt

Es galt, einen skulpturalen Brot- und Pizzabackofen im Außenraum eines ehemaligen Bauernhauses zu entwerfen. Der Entwurf orientiert sich an traditionellen Kaminen, wobei der schornsteinartige Baukörper eine sinnbildliche Produktivität in sich trägt. Die gemauerte, runde Grundform fügt sich in die bestehende und von organischen Formen geprägte Umgebung ein. Das Wechselspiel einzelner Kreisbögen, spiegelt sich auch im traditionellen Kuppelgewölbe wider und festigt neben einer guten Funktionalität die Idee eines bewussten Umgangs mit Material und Handwerk. Die wiederverwendeten Ziegelsteine bilden dabei sowohl die Außenhülle als auch das Herzstück der Brennkammer und zelebrieren die Monumentalität des Gesamten. Durch das Versetzen der Ziegel verjüngt sich der Ofen nach oben hin. Ein Stahlblech schließt den Ofen ab.

1/6
2/6
3/6
4/6
5/6
6/6
006lehmhaus, kalimati

bauart
konstruktion
ort
jahr
status
stampflehmhaus

neubau
massiv, lehmbau
nepal
2019
fertiggestellt

Das Stampflehmgebäude aus lokaler Erde ist Teil eines gemeinnützigen Projektes in Nepal. Der schwarze Ton wurde in Zusammenarbeit mit den Bewohner*innen von Dhoksan getrocknet, gemahlen und als Baulehm aufbereitet. Schicht für Schicht entstanden so die massiven Wände. Handgeformte Bodenfliesen wurden in einem Erdbrand über mehrere Tage gebrannt.

1/5
2/5
3/5
4/5
5/5